Den Mini-Lernkreis Rhein & Westerwald gibt es seit dem Jahr 2018. Gegründet und verantwortlich geführt von Patrick, der selbst Psychologe und zertifizierter Lerntherapeut für LRS und Dyskalkulie ist. Daneben besitzt Patrick zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendförderung, lebt seit 2015 in Hümmerich, ist verheirateter Vater. Da das alles aber noch zu wenig ist, beherbergt er zusätzlich noch drei alte Hunde aus dem Tierschutz, die regelmäßig zu Testzwecken an psychologischen Sitzungen teilnehmen müssen, und einen verwöhnten Kater, der eh macht, was er will, nur nicht das, was er soll.
Sein Einsatzschwerpunkt beim Mini-Lernkreis ist neben der administrativen Führung hauptsächlich die psychologische Beratung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Hier steht er mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Menschen auf ihrem Weg. Daneben hält Patrick zahlreiche Fortbildungen und Vorträge, auch an öffentlichen Einrichtungen und Schulen, sowohl für Kinder und Jugendliche wie auch für ihre Eltern, sowie zusätzlich für Pädagogen im Rahmen von SchiLf.
Besonders gefragt sind seine Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, welche unter Mobbing leiden und/oder körperliche Gewalt erfahren haben. Ebenfalls ein großes Thema bildet die Erkennung von LRS und Dyskalkulie im Schulalltag sowie deren Förderung und gegebenenfalls Therapie. Im Rahmen einer großen Kooperationsvereinbarung bietet Patrick für Schulen Klassentestungen und -beratungen an, um den Pädagogen in der Schule wertvolle Hilfestellungen und Praxistipps an die Hand geben zu können.
Seit Mitte 2020 verstärkt Kevin unser Team. Was anfangs sehr klein anfing, hat sich mittlerweile als so erfolgreich herausgestellt, dass Kevin in seiner direkten Umgebung die Präsenz des MiniLernkreises ausbauen konnte und die dort eingesetzten Lehrkräfte koordiniert. Er ist ein echtes Allround-Talent und verhilft in der Lernförderung vielen Schülerinnen und Schülern zu besseren Noten.
Neben Patrick und Kevin arbeiten noch einige fleißige Hände im „Backoffice“ und kümmern sich um die administrativen Abläufe. Dank dieser Hände können sich Patrick, Kevin und unser Lehrerteam auf die eigentliche Aufgabe fokussieren: Erfolgserlebnisse schaffen.
Der Mini-Lernkreis arbeitet ausschließlich mit qualifizierten Nachhilfelehrkräften, um eine gleichbleibend hohe Qualität halten zu können. Es wird bereits bei der Auswahl viel Wert darauf gelegt, dass neben der fachlichen Kompetenz die soziale Komponente eine besondere Aufmerksamkeit erhält. Unsere Lehrkräfte arbeiten in der Regel mehrfach pro Woche für den Mini-Lernkreis und kommen auch gerne zu ihnen nach Hause.
Egal, wer für uns tätig wird - jeder muss seine Qualifikation nachweisen und damit zeigen, dass er fachlich in der Lage ist, Nachhilfe geben zu können. Allerdings gehört für uns viel mehr dazu, als nur fachlich qualifiziert zu sein - emotionale Intelligenz, Empathie und Einfühlungsvermögen sind mindestens ebenso wichtig. Daher legen wir großen Wert auf Zusatzqualifikationen. Zwei Beispiele dieser Zusatzqualifikationen stellen wir hier vor.
Einmal gibt es die Fachkundeprüfung zum zertifizierten Nachhilfelehrer (IFLW), indem durch eine zusätzliche 90-minütige Prüfung die persönliche und fachliche Fähigkeit auf den Prüfstand gestellt wird. Daneben gibt es noch die geprüfte Nachhilfelehrkraft, welche durch TutorWatch nach bestandener Prüfung bescheinigt wird.
Durch zusätzliche Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise dem Qualifikationskurs "Didaktik für Nachhilfelehrer" sorgen wir dafür, dass sich die vorhandenen Lehrkräfte weiterentwickeln. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 350 Stunden an Weiterbildungen geplant, um die Qualität unserer Lernförderung auf einem gleichbleibend hohen Niveau zu halten.