Beim Mini-Lernkreis Rhein & Westerwald steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Stärken, Talenten und Herausforderungen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche individuell zu fördern und sie auf ihrem Lernweg mit Geduld, Freude und Fachwissen zu begleiten.
Hinter dem Mini-Lernkreis steht ein engagiertes Team: erfahrene Lehrkräfte, ein herzliches Backoffice und Inhaber Patrick Stumm, der als Psychologe und Lerntherapeut die fachliche und menschliche Leitung innehat.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Lernen gelingt – mit persönlicher Betreuung, offener Kommunikation und einem großen Herz für Kinder und ihre Familien.
Den Mini-Lernkreis Rhein & Westerwald gibt es seit dem Jahr 2018. Gegründet und verantwortlich geführt von Patrick, der selbst Psychologe und zertifizierter Lerntherapeut für LRS und Dyskalkulie ist. Daneben besitzt Patrick zahlreiche Fortbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendförderung, lebt seit 2015 in Hümmerich, ist verheirateter Vater. Da das alles aber noch zu wenig ist, beherbergt er zusätzlich noch drei alte Hunde aus dem Tierschutz, die regelmäßig zu Testzwecken an psychologischen Sitzungen teilnehmen müssen, und einen verwöhnten Kater, der eh macht, was er will, nur nicht das, was er soll.
Sein Einsatzschwerpunkt beim Mini-Lernkreis ist neben der administrativen Führung hauptsächlich die psychologische Beratung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Hier steht er mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Menschen auf ihrem Weg. Daneben hält Patrick zahlreiche Fortbildungen und Vorträge, auch an öffentlichen Einrichtungen und Schulen, sowohl für Kinder und Jugendliche wie auch für ihre Eltern, sowie zusätzlich für Pädagogen im Rahmen von SchiLf.
Besonders gefragt sind seine Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, welche unter Mobbing leiden und/oder körperliche Gewalt erfahren haben. Ebenfalls ein großes Thema bildet die Erkennung von LRS und Dyskalkulie im Schulalltag sowie deren Förderung und gegebenenfalls Therapie. Im Rahmen einer großen Kooperationsvereinbarung bietet Patrick für Schulen Klassentestungen und -beratungen an, um den Pädagogen in der Schule wertvolle Hilfestellungen und Praxistipps an die Hand geben zu können.
Hinter den Kulissen sorgt unser herzliches Backoffice-Team dafür, dass alles reibungslos funktioniert.
Unsere Mitarbeiterinnen sind während der Arbeitszeiten telefonisch und schriftlich erreichbar und kümmern sich mit viel Engagement um alles, was im Hintergrund wichtig ist – von Lehrereinteilungen und Terminabsprachen über Vertragsfragen bis hin zu Abrechnungen.
Dabei behalten sie stets den Überblick, haben immer ein offenes Ohr und sorgen dafür, dass sich Eltern, Schüler und Lehrkräfte rundum gut betreut fühlen.
Dank ihres Organisationstalents und ihrer Freundlichkeit läuft bei uns im Mini-Lernkreis alles Hand in Hand – damit die Nachhilfe entspannt, zuverlässig und persönlich bleibt.
Unsere Lehrkräfte sind das Herzstück des Mini-Lernkreises. Sie bringen nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Freude am Lernen.
Jede Lehrkraft wird sorgfältig ausgewählt und arbeitet mit Engagement und persönlicher Betreuung daran, dass jedes Kind bestmöglich gefördert wird. Dabei steht nicht nur der schulische Erfolg im Vordergrund, sondern auch das Selbstvertrauen und die Freude am Lernen.
Ob zu Hause, in unseren Räumen oder online – unsere Lehrkräfte schaffen eine angenehme Lernatmosphäre, in der sich Schüler verstanden und gut aufgehoben fühlen.
So wird Lernen Schritt für Schritt zu einem echten Erfolgserlebnis.
Egal, wer für uns tätig wird - jeder muss seine Qualifikation nachweisen und damit zeigen, dass er fachlich in der Lage ist, Nachhilfe geben zu können. Allerdings gehört für uns viel mehr dazu, als nur fachlich qualifiziert zu sein - emotionale Intelligenz, Empathie und Einfühlungsvermögen sind mindestens ebenso wichtig. Daher legen wir großen Wert auf Zusatzqualifikationen. Zwei Beispiele dieser Zusatzqualifikationen stellen wir hier vor.
Einmal gibt es die Fachkundeprüfung zum zertifizierten Nachhilfelehrer (IFLW), indem durch eine zusätzliche 90-minütige Prüfung die persönliche und fachliche Fähigkeit auf den Prüfstand gestellt wird. Daneben gibt es noch die geprüfte Nachhilfelehrkraft, welche durch TutorWatch nach bestandener Prüfung bescheinigt wird.
Durch zusätzliche Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise dem Qualifikationskurs "Didaktik für Nachhilfelehrer" sorgen wir dafür, dass sich die vorhandenen Lehrkräfte weiterentwickeln. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 350 Stunden an Weiterbildungen geplant, um die Qualität unserer Lernförderung auf einem gleichbleibend hohen Niveau zu halten.